Die Geschichte der Marke Camp-Crown
Zeitstrahl
Die Camp-Crown Mono Serie ist die logische Weiterentwicklung der beliebten Europa Reihe. Wir haben uns bei dieser neuen Kabinengeneration ein ganzes Stück weg vom gewohnten Pfad begeben. Nur wer neue Wege geht wird neue Dinge sehen.
2010 – Eintragung der Markenrechte
Zu diesem Zeitpunkt hatte das Wohnkabinencenter nun schon einige Jahre Erfahrungen mit amerikanischen Wohnkabinen. Um die teilweise heftigen Preiserhöhungen durch Marken-Hersteller zu umgehen, haben wir uns die Marke Camp-Crown eintragen und schützen lassen.Fortan konnten wir den US Herstellern auf Augenhöhe entgegentreten. Die Hersteller wollten gern jedes Jahr eine zweistellige Zahl Wohnkabinen zusätzlich verkaufen, und wir konnten bestimmen welcher Hersteller das zu welchem Preis tun durfte. Plötzlich lag die Preisgetsaltung auf unserer Seite, und nicht mehr bei den Markeherstellern in den USA. So konnten wir gute Qualität zum besonders fairen Preis bieten. Zu beginn starteten wir mit den Modellen Camp-Crown Europa Classic und Europa Deluxe
2014 – Der Schritt weg vom Holz
Die Camp-Crown 2.0 Modelle waren ab 2014 mit einem Aluminiumrahmen in den Sandwichwänden ausgerüstet. Dieser wurde bei der Fertigung der einzelnen Elemente des Aufbaus direkt in den Wänden verklebt. Dies schaffte eine besonders stabile und widerstandsfähige Struktur. Das Eliminieren des Holzrahmens hatte auch die Elimination der Echtholzfronten zur Folge. Wir haben die Kabinen so auch gewichtsseitig deutlich abgespeckt um noch mehr Reisekonfort zu bieten.
2014 – Schluss mit Classic und Deluxe
Auch diese beiden von der Europa Serie bekannten Ausstattungslinien gibt es bei der Camp-Crown 2.0 nicht mehr. Nun haben alle Kabinen die gleiche hochwertige und umfangreiche Serienausstattung
2016 – Einführung der neuen Monocouque Bauweise
Seit Mitte 2016 werden die Camp-Crown Kabinen in enger Zusammenarbeit mit einem europäischen Hersteller gefertigt. Die aktuellen Kabinen der Marke Camp-Crown sind etwas ganz besonderes auf dem großen Markt der Wohnkabinen. Die komplette GFK-Außenhülle ist aus einem Guß gefertigt. Diese Bauweise nennt man Monocoque. Durch die Fertigung der Kabinen in eben dieser Monocoque Bauweise ergibt sich ein ganz wichtiger Vorteil gegenüber konventionellen Kabinen, die aus mehreren Teile zusammengeklebt oder geschraubt werden:
Keine Nähte, keine Klebestellen, keine Eckleisten.
Wir erreichen durch diese Bauweise nicht nur eine hervorragenden Schutz gegen mögliche Undichtigkeiten, sondern auch eine besonders hohe Stabilität bei geringem Gewicht.
Das Design einer Monocoque Kabine ist dank der GFK-Formen sehr schön gestaltbar. Dadurch wird aber nicht einach nur die Optik der Kabine mit modernen Stil-Elelemten versehen. Besonders die Fahrdynamik des Pickup mit aufgesattelter Kabine wird erheblich verbessert, da die Camp-Crown Kabinen der Mono Serie eine aerodynamisch günstige Form haben.
Das Design des Innenraums stammt aus Italien, und verwöhnt den Besitzer mit Echtholzfurnieren und gefälligen Formen.
Die Serienausstattung ist sehr komplett. Den genauen Umfang entnehmen Sie bitte den einzelnen Modellbeschreibungen.
2017 – „Back to basics“ – Einführung der neuen Camp-Crown Retreat Serie
Zusätzlich zur beliebten Mono Serie haben wir eine weitere neue Baureihe eingeführt. Die Camp-Crown Retreat Serie vereint alle Merkmale eines klassischen US Truck-Campres in sich. Holzrahmenbauweise, schlichte Möbel, einfache Ausstattung und ein pragmatisches Finish vereinen sich hier zu einer typisch amerikanischen Wohnkabine.
2018 – Erweiterung des Portfolio um die Modellreihen Stealth und Overlander
Nach mittlerweile acht erfolgreichen Jahren im Segment der Hardside oder Hardwall Camper konnten wir 2018 zwei äußerst attraktive zusätzliche Baureihen in unser Portfolio aufnehmen.
Die PopUp Wohnkabinen der Stealth Serie Zeit zeichnen sich durch ein besonders futuristisches und kompaktes Design aus. Dies paart sich mit sehr sauberer Verarbeitung und einem gemütlichen Interieur.
Die PopUp Wohnkabinen der Overlander Serie richten sich ganz klar an Fernreisende mit ganz klaren Offroad-Plänen. Die Overlander 220 punktet durch 439 Liter Stauraum in staubdichten Boxen und durch ein klares technisches Design. Das Wedge-Tail mit der zweiteiligen Tür sorgt für einen optimalen Böschungswinkel trotz großer Wohnkabine.